Pască – Eine traditionelle Osterspeise

Die Pască ist neben Cozonac der “Osterkuchen” schlechthin.Sie (Jawohl, feminin) ist eine Mischung aus Hefezopf und Käsekuchen.
Ich möchte Euch nun hier ein Rezept vorstellen (Cozonac folgt auch noch):

Pască

der traditionelle Osterkäsekuchen
Gericht Kleinigkeit, Nachspeise
Küche Rumänien
Keyword Traditionell
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde

Kochutensilien

  • Springform

Zutaten

  • Für den Teig:
  • 300 g Mehl
  • 2 St Eigelb
  • 50 g Zucker
  • 100 ml Milch
  • 100 g Quark
  • 50 g Butter
  • 1 St Zitronenschale geraspelt
  • Für die Füllung
  • 2 St Eiweiss
  • 200 g Quark
  • 50 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 50 g Rosinen
  • 30 g Weissmehl
  • 1 prise Salz
  • 1 St Ei zum bepinseln

Anleitungen

  • In einer Schüssel die Milch, den Zucker, die Hefe und die anderen Zutaten (außer dem Mehl) hinzufügen und gut mischen. Fügen Sie nach und nach das Mehl hinzu und kneten Sie den Teig (Sie sollten einen glatten, leicht klebrigen Teig erhalten). Decken Sie den Teig mit Plastikfolie ab und lassen Sie ihn an einem warmen Ort aufgehen, bis sich seine Größe verdoppelt.
  • Teilen Sie dann den Teig in zwei Teile (ein Drittel für die Basis und zwei Drittel für den geflochtenen Kreis). Nehmen Sie das kleinere Teigstück und legen Sie es in die Springform (es sollte den Boden der Form bedecken - wir haben für dieses Rezept eine 28-cm-Springform gewählt).
  • Nehmen Sie das größere Stück und teilen Sie es in zwei Teile. Bilden Sie dann zwei dünne Seile (diese sollten so lang sein wie der Umfang der Form). Flechten Sie die beiden Seile und bilden Sie einen Kreis. Legen Sie dann den geflochtenen Kreis in die Form. Legen Sie es für etwa 15 Minuten beiseite, bedeckt mit einem Küchentuch.
  • Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  • Für die Füllung das Eiweiß mit einer Prise Salz schlagen, bis es schaumig wird. Mischen Sie den Rest der Zutaten, fügen Sie das geschlagene Weiß hinzu und mischen sie es gut.
  • Schlagen Sie das andere Ei und bepinseln Sie damit den Teig in der Form. Gießen Sie dann die Käsefüllung in die Mitte des Teigs.
  • Backen Sie die Pasca 20 Minuten lang bei 180 Grad Celsius und dann weitere 10-15 Minuten bei 150 Grad Celsius.
  • Schneiden Sie den Kuchen erst, nachdem er vollständig abgekühlt ist.

Leider hatte ich keine Springform, somit musste ich eine “normale” Backform nehmen…

0
0

Salată de boeuf

Ostern ist ja nun vorbei und wie jedes mal wenn irgend ein Fest ansteht gab es auch dieses mal wieder Salată de boeuf.
Salată de boeuf,auch in variationen bekannt als Böfsalat, in Deutschland Russensalat und in Russland Olivier-Salat, ist eine sehr narhafte und leckere Speise, welche vor Allem in Osteuropa und Russland in verschiedenen Varianten bekannt und beliebt ist und oft zu Festen jeglicher Art gereicht wird.
Ich habe nun hier ein Rezept wie es in Rumänien zubereitet wird:

Salată de boeuf

In Rumänien wird eigentlich zu jedem Fest "Boeufsalat" entweder als Vorspeise oder als Beilage gereicht...
Gericht Beilage
Küche Rumänien
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde 30 Minuten
Ruhezeit 12 Stunden
Gesamtzeit 2 Stunden
Servings 8 Portionen

Kochutensilien

  • Kochtopf
  • Stabmixer
  • Messer
  • Gabel
  • eventuell Fleischwolf

Zutaten

  • 250 gramm Suppenfleisch Rindfleisch nicht zu fett, eher mager
  • 5 Stück große Karotten
  • 3 Stück Mittelgroße Kartoffeln
  • 3 Stück Petersilienwurzeln
  • 3 Stück Pasternaken
  • 5 Stück große Paprikaschoten am besten aus dem Russenladen, da weniger oder kein Zucker
  • 5 Stück mittelgroße Essiggurken am besten aus dem Russenladen, da weniger oder kein Zucker
  • 1 Stück Dose Erbsen
  • 250 Gramm Mayonnaise
  • etwas Salz und Pfeffer

Anleitungen

  • Das Rindfleisch in Wasser kochen bis es fasrig ist. Karotten, Kartoffeln, Pasternaken und Petersilienwurzel in Wasser gar kochen (wie für eine Suppe). Karotten und Kartoffeln dabei nur schälen und halbieren.
  • das Gemüse dann aus der Suppe nehmen und auskühlen lassen. Danach zusammen mit den eingelegten Paprika und den Essiggurken in kleine Würfel schneiden und die Erbsen in der Zwischenzeit abtropfen lassen.
  • Nun kommt das mittlerweile fasrig gekochte Rindfleisch. Dieses so weit wie möglich in Fasern zerteilen. oder durch den Fleischwolf wolfen (mit der grossen Lochscheibe)
  • Anschliessend alles zusammen in eine Schüssel geben, mit der Mayonnaise (einen Teil zurückbehalten) vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    Das Ganze glatt streichen und die zurückbehaltene Mayonnaise darauf verteilen. Mit in Streifen geschnittenen, eingelegten Gurken und Paprika garnieren.
    Am besten über Nacht kalt stellen, damit das Aroma richtig durchziehen kann.
    Dann: poftă bună!

Notizen

Fleischwolf ab 45 Euro bei Amazon
0
0

Homeoffice und Ausgehbeschränkungen

Homeoffice und Ausgehbeschränkungen

seit Wochen sitze ich nun hauptsächlich zu Hause. Raus darf ich nur aus wichtigen Gründen (Einkauf, Arbeit, begrenzt Sport oder Haustiere etc…) Jedesmal muss ein “Passierschein”(Declaratie proprie raspundere) ausgefüllt und mitgeführt werden. Weiterlesen

0
0

Es ist ruhig!

Es ist ruhig!

Ist es die Ruhe vor dem Sturm?
Tausende Rumänen kehren aus ganz Europa zurück.
Viele von ihnen standen an der Ungarischen Grenze vor verschlossenen Toren und konnten erst nach stundenlangem Warten und nachdem Österreich und Rumänien Druck auf die Regierung von Ungarn gemacht haben weiter nach Rumänien fahren, wo sie dann allerdings direkt in Quarantäne landeten. Weiterlesen

0
0

Hamster in Rumänien

Eine Reise nach Iasi

Am Mittwoch fragte die Tochter von Silvia’s Schwester uns, ob wir mit Ihr nach Iasi fahren könnten.
Nachdem Ich ja vom Gesundheitsministerium mitgeteilt bekam, dass ich keinen Einschränkungen unterliege, konnten wir guten Gewissens zusagen. Weiterlesen

0
0

Coronavirus und Quarantäne

Am Mittwoch, 11.3.2020 hatten wir um elf Uhr Termin beim Notar.
Während wir dort warteten, klingelte Silvias Handy und unsere Hausverwaltung meldete sich.
Die Dame am Telefon meinte hörbar erregt, dass ich zwei Wochen zu Hause bleiben müsste und die Wohnung nicht verlassen dürfte!
Silvia erklärte ihr dann, dass ich aus Deutschland komme und für Deutschland, im Gegensatz zu Italien keine solchen Bestimmungen gelten würden.
Weiterlesen

0
0

Teil drei: Der Tag des jüngsten Gerichts

Der Tag des jüngsten Gerichts (Hochzeitstag)

Da war er also: Der Donnerstag, 5. Dezember 2019! Unser Hochzeitstag!
Nachdem am Vortag endlich die Terminbestätigung gekommen war sollte dem Unterfangen eigentlich nichts mehr im Wege stehen.
Der Termin war um 10:30 Uhr, wobei darum gebeten wurde fünf Minuten vorher da zu sein. Weiterlesen

0
0

Teil zwei: von Hamburg nach Dänemark

von Hamburg nach Dänemark

Da waren wir also: Silvia, ihre Schwester, deren Tochter und ich, in einer Unterkunft an der Hamburger Straße 188, ungefähr einen Kilometer von der Hamburger Meile entfernt, im Erdgeschoss ein Geldautomatenlokal der Hamburger Sparkasse, in welchem Obdachlose übernachteten und wussten noch immer nicht, ob es mit unserer Hochzeit klappen würde!
Mittwoch früh. Der Wecker war auf 5:45 eingestellt!
Um sechs waren dann alle soweit wach. Weiterlesen

0
0