Wursteln – Teil II

Wursteln – Teil II

Die Würste und der Schinken hängen mittlerweile im “Reifeschrank” auf der Terrasse.
Leider sind mir beim Räuchern trotz drüberliegendem Karton ein paar Tropfen Kondenswasser an die Würste gekommen, so, dass diese jetzt unschöne Flecken haben, was allerdings im Geschmack nicht feststellbar ist (Musste natürlich probieren!) Weiterlesen

1
0

Wursteln

Salami

Am Wochenende habe ich wie geplant die Salami gemacht!
Dazu habe ich 2Kg Rindfleisch, 2Kg Schweinefleisch und 1Kg “Slanina” (Speck) verarbeitet.
Ich habe das Fleisch erst halbiert und dann in zwei Durchläufen gewurstet, da ich mir verschiedene Gewürzmischungen vorbereitet habe: Einmal mit Chilli und einmal mit Knoblauch! Weiterlesen

0
0

Räuchern

Räuchern

Der Herbst naht mit grossen Schritten und mit ihm auch die kühleren Temperaturen!
Mittlerweile sind diese unter 20 Grad, somit gute Verhältnisse zum Kalträuchern.
Am Samstag habe ich nun meinen Räucherofen sowie das vorbereitete Räuchergut eingepackt und bin auf´s Land zu unserem Grundstück gefahren.Samstag, Sonntag und heute jeweils für ca 6-8 Stunden im Rauch. – Das geht jetzt noch bis nächsten Sonntag so weiter…
Was mich gestern etwas geärgert hat, ist, dass ich zuerst einen Sparbrand bei Ebay gekauft und nachdem dieser anderthalb Monate später noch nicht angekommen ist dasselbe Teil nochmals bei Amazon bestellt habe.
Natürlich kam der Ebay-Sparbrand drei Tage nach dem von Amazon doch noch an…
Nun habe ich zwei Sparbrände und festgestellt, dass man so ein Teil ganz einfach aus einem Küchensieb selber machen kann…

Mal sehen wie die Schinken werden…

0
0

Ankezüpfe (Butterzopf)

Ankezüpfe (Butterzopf)

Ankezüpfe (Butterzopf)

leckerer Butterzopf, bestens für´s Frühstück
Gericht Frühstück
Küche Schweiz
Keyword Traditionell

Kochutensilien

  • Backofen
  • evtl Teig-Knetmaschine

Zutaten

  • 500 ml Milch
  • 16 gr. Salz
  • 120 gr Butter gute Qualität ist wichtig!!
  • 1 Beutel Trockenhefe
  • 1 Stück Ei
  • 1 Kg Weizenmehl (Am besten Typ 00)
  • 1 Tl Zucker

Anleitungen

  • Butter schmelzen und anschliessend die Pfanne vom Herd nehmen
  • Die kalte Milch, den Zucker und die Hefe dazugeben
  • Mehl und Salz in eine Schüssel geben, ein Ei sowie die Butter, Milch, Hefemischung dazugeben, alles gut vermengen und ca. 15 Minuten kneten, bis der Teig glatt und geschmeidig ist
  • Den Teig mit einem feuchten Tuch bedecken und während ca. 1.5 Stunden aufgehen lassen, bis ungefähr die doppelte Grösse erreicht ist
  • nun den Teig vierteilen und vier Stränge machen (für zwei Töpfe, oder Halbieren und zwei Stränge machen für einen grossen Zopf.
  • Den (Die) fertig geformten Zöpfe mit Eigelb bestreichen, nochmals ca. 20 Minuten ruhen lassen dann nochmals mit Eigelb bestreichen und anschliessend bei 200° für rund 30 Minuten backen.
    Der Zopf ist gut, wenn er beim draufklopfen (im heissen Zustand) hohl tönt.

 

Butterzopf die Krume

Butterzopf die Krume

Butterzopf die Krume

Butterzopf die Krume

0
0

Schümli – Pflümli…

 

Schümli - Pflümli...

Ein traditionell schweizer Kaffee mit Schnaps
Gericht Getränke
Küche Schweiz
Keyword Traditionell
Vorbereitungszeit 3 Minuten

Kochutensilien

  • Kafeemaschine (Espressomaschine)
  • Trinkglas (eigentlich gibt es spezielle „Kaffi-fertig-Gläser)

Zutaten

  • 4 cl Pflaumenschnaps
  • 2 Tl Zucker Je nach Geschmack/Vorliebe
  • 1 Tasse Kaffee stark
  • geschlagene Schlagsane
  • 1 Prise Kakaopulver Zur Dekoration

Anleitungen

  • Erst den Schnaps und den Zucker ins Glas,
    Anschliessend Kaffe beifügen
    Nun noch das Glas mit der Schlagsahne auffüllen und mit Kakaopulver leicht bestäuben.

Eigentlich wird der Kaffee Lutz, Kaffee Fertig oder eben Schümli – Pflümli… aus speziellen Gläsern getrunken.
Kaffee-Schnaps Glas aus der Schweiz
Erhältlich unter anderen online bei:
https://www.oase-online.ch/product_001980
(Ist kein Werbelink, war nur das beste Angebot was ich auf die schnelle gefunden habe…)

0
0

Einkaufen und Brot backen

Einkaufen und Brot backen

Diese Woche waren wir öfter mal Einkaufen.
Da ich das rumänische „Gummibrot” nicht mag, nehme ich regelmässig Brotmehlmischungen aus Deutschland mit, welche ich dann in unserem Brotnackautomat zu backen pflegte.
Leider hat dieser nun den Dienst versagt! – Nach ca. zehn Jahren allerdings vertretbar!
Somit war Handarbeit angesagt!
Teig kneten, gehen lassen, formen, backen…
Als wir nun diese Woche bei Kaufland waren, entdeckte ich bei den Wochenangeboten eine Bosch Küchenmaschine mit drei Rührwerkzeugen, für 299 Lei (umgerechnet rund 62 Euro)
Ich habe mir diese dann geleistet und heute mal Eingweiht.
Hier erstmal das Kneten des Teiges:

Anschliessend den Teig auf ein (am besten etwas bemehltes) Backpapier geben und ca eine Stunde bei Zimmertemperatur gehen lassen

Fertiger Teig

Fertiger Teig auf Backpapier

Natürlich Zudecken!

Zugedeckt

Zugedeckt

Und nun den Teig ca. eine Stunde aufgehen lassen.
Nach einer Stunde sieht das dann so aus:

Aufegangen

Aufegangen

Anschliessend den Teig zum Brotlaib formen, mit etwas Wasser bepinseln, einschneiden und im vorgeheizten Ofen bei 210°-220° Celsius die ersten zehn Minuten backen. Nach zehn Minuten die Temperatur auf 180 Grad reduzieren.
Die ersten zehn Minuten bewirken, dass das Brot schnell eine „Kruste” bekommt und so Formstabil bleibt, die reduzierte Temperatur ist zum Ausbacken.
Am Ende des Backvorganges sollte die Kerntemperatur des Brotes zwischen 95° und 98° liegen.
Ich habe aus dem Teigrohling nun zwei kleinere Brote gebacken, deshalb war die Gesamtbackzeit nur ca 30 Minuten pro Laib im (Minibackofen) 🙂
Die beiden Brote vor dem Backen:

Vor dem Backen

Vor dem Backen

Vor dem Backen

Vor dem Backen

…Und fertig gebacken:

Fertiges Brot

Fertiges Brot

Fertiges Brot

Fertiges Brot

Heute waren wir ausserdem noch bei Carrefour.
Die verkaufen nun sogar einweg Atemschutzmasken, allerdings zu einem total überrissenen Preis: 50 Stück für 175.-Lei (rund 36.-Euro!).
Das bessere Angebot war da der Tuborg Rucksack mit 12 Dosen Bier für 36.- Lei (7,7 Euro) – Da musste ich natürlich zuschlagen 😀

Einweg Schutzmasken

Einweg Schutzmasken

Bierrucksack

Bierrucksack

Ansonsten können wir ja leider nicht viel unternehmen, auch eine Rückreise nach Deutschland kommt momentan wegen diverser Restriktionen nicht in Frage und somit gibt es auch nicht viel spannendes zu Berichten…
Allerdings: Bleibt gesund!

0
0

Pască – Eine traditionelle Osterspeise

Die Pască ist neben Cozonac der “Osterkuchen” schlechthin.Sie (Jawohl, feminin) ist eine Mischung aus Hefezopf und Käsekuchen.
Ich möchte Euch nun hier ein Rezept vorstellen (Cozonac folgt auch noch):

Pască

der traditionelle Osterkäsekuchen
Gericht Kleinigkeit, Nachspeise
Küche Rumänien
Keyword Traditionell
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde

Kochutensilien

  • Springform

Zutaten

  • Für den Teig:
  • 300 g Mehl
  • 2 St Eigelb
  • 50 g Zucker
  • 100 ml Milch
  • 100 g Quark
  • 50 g Butter
  • 1 St Zitronenschale geraspelt
  • Für die Füllung
  • 2 St Eiweiss
  • 200 g Quark
  • 50 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 50 g Rosinen
  • 30 g Weissmehl
  • 1 prise Salz
  • 1 St Ei zum bepinseln

Anleitungen

  • In einer Schüssel die Milch, den Zucker, die Hefe und die anderen Zutaten (außer dem Mehl) hinzufügen und gut mischen. Fügen Sie nach und nach das Mehl hinzu und kneten Sie den Teig (Sie sollten einen glatten, leicht klebrigen Teig erhalten). Decken Sie den Teig mit Plastikfolie ab und lassen Sie ihn an einem warmen Ort aufgehen, bis sich seine Größe verdoppelt.
  • Teilen Sie dann den Teig in zwei Teile (ein Drittel für die Basis und zwei Drittel für den geflochtenen Kreis). Nehmen Sie das kleinere Teigstück und legen Sie es in die Springform (es sollte den Boden der Form bedecken - wir haben für dieses Rezept eine 28-cm-Springform gewählt).
  • Nehmen Sie das größere Stück und teilen Sie es in zwei Teile. Bilden Sie dann zwei dünne Seile (diese sollten so lang sein wie der Umfang der Form). Flechten Sie die beiden Seile und bilden Sie einen Kreis. Legen Sie dann den geflochtenen Kreis in die Form. Legen Sie es für etwa 15 Minuten beiseite, bedeckt mit einem Küchentuch.
  • Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  • Für die Füllung das Eiweiß mit einer Prise Salz schlagen, bis es schaumig wird. Mischen Sie den Rest der Zutaten, fügen Sie das geschlagene Weiß hinzu und mischen sie es gut.
  • Schlagen Sie das andere Ei und bepinseln Sie damit den Teig in der Form. Gießen Sie dann die Käsefüllung in die Mitte des Teigs.
  • Backen Sie die Pasca 20 Minuten lang bei 180 Grad Celsius und dann weitere 10-15 Minuten bei 150 Grad Celsius.
  • Schneiden Sie den Kuchen erst, nachdem er vollständig abgekühlt ist.

Leider hatte ich keine Springform, somit musste ich eine “normale” Backform nehmen…

0
0

Salată de boeuf

Ostern ist ja nun vorbei und wie jedes mal wenn irgend ein Fest ansteht gab es auch dieses mal wieder Salată de boeuf.
Salată de boeuf,auch in variationen bekannt als Böfsalat, in Deutschland Russensalat und in Russland Olivier-Salat, ist eine sehr narhafte und leckere Speise, welche vor Allem in Osteuropa und Russland in verschiedenen Varianten bekannt und beliebt ist und oft zu Festen jeglicher Art gereicht wird.
Ich habe nun hier ein Rezept wie es in Rumänien zubereitet wird:

Salată de boeuf

In Rumänien wird eigentlich zu jedem Fest "Boeufsalat" entweder als Vorspeise oder als Beilage gereicht...
Gericht Beilage
Küche Rumänien
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde 30 Minuten
Ruhezeit 12 Stunden
Gesamtzeit 2 Stunden
Servings 8 Portionen

Kochutensilien

  • Kochtopf
  • Stabmixer
  • Messer
  • Gabel
  • eventuell Fleischwolf

Zutaten

  • 250 gramm Suppenfleisch Rindfleisch nicht zu fett, eher mager
  • 5 Stück große Karotten
  • 3 Stück Mittelgroße Kartoffeln
  • 3 Stück Petersilienwurzeln
  • 3 Stück Pasternaken
  • 5 Stück große Paprikaschoten am besten aus dem Russenladen, da weniger oder kein Zucker
  • 5 Stück mittelgroße Essiggurken am besten aus dem Russenladen, da weniger oder kein Zucker
  • 1 Stück Dose Erbsen
  • 250 Gramm Mayonnaise
  • etwas Salz und Pfeffer

Anleitungen

  • Das Rindfleisch in Wasser kochen bis es fasrig ist. Karotten, Kartoffeln, Pasternaken und Petersilienwurzel in Wasser gar kochen (wie für eine Suppe). Karotten und Kartoffeln dabei nur schälen und halbieren.
  • das Gemüse dann aus der Suppe nehmen und auskühlen lassen. Danach zusammen mit den eingelegten Paprika und den Essiggurken in kleine Würfel schneiden und die Erbsen in der Zwischenzeit abtropfen lassen.
  • Nun kommt das mittlerweile fasrig gekochte Rindfleisch. Dieses so weit wie möglich in Fasern zerteilen. oder durch den Fleischwolf wolfen (mit der grossen Lochscheibe)
  • Anschliessend alles zusammen in eine Schüssel geben, mit der Mayonnaise (einen Teil zurückbehalten) vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    Das Ganze glatt streichen und die zurückbehaltene Mayonnaise darauf verteilen. Mit in Streifen geschnittenen, eingelegten Gurken und Paprika garnieren.
    Am besten über Nacht kalt stellen, damit das Aroma richtig durchziehen kann.
    Dann: poftă bună!

Notizen

Fleischwolf ab 45 Euro bei Amazon
0
0