Letzte Nacht, ca. Mitternacht:
Plötzlich poltert es an der Tür!
Sil geht zur Türe und schaltet den Türspion ein…
Draussen steht eine Frau, mit schulterlangem vermutlich blondem Haar, randaliert und versucht unsere Türe aufzubrechen… Weiterlesen
Archiv des Autors: OLL!
Corona und “wilde Tiere”
Corona und “wilde Tiere”
Man fragt sich was Corona mit Wildtieren zu tun hat, aber die Antwort ist ganz einfach:
Hier auf dem Camping ist es in der Zeit der Lockdowns sehr ruhig geworden, so, dass die Tiere ungestört leben konnten.
So hat es in diesem Jahr mehr Entenfamilien als sonst, aber leider auch mehr Mäuse und Ratten!
Die Entenküken sind sehr zutraulich und niedlich, was man von den Mäusen und Ratten leider nicht behaupten kann!
Unsere ganzen Sitzkissen sind zerfressen, irgendwie hat eine Maus es in den Gewürzschrank geschafft und diverse Gewürzbeutel angeknabbert, was natürlich zu einer riesen Sauerei geführt hat!
Nun hat allerdings eines der Tiere den Bogen überspannt! – Rotzfrech rannte das Miststück am hellichten Tag über die Arbeitsfläche der Küche oder sass auf dem (mäusesicheren) Vorratsschrank und beäugte uns!
Zeit also für Gegenmassnahmen, welche mein Nachbar vor einigen Tagen schon einleitete, da er eine ganze Rattenfamilie unter seinem Wohnwagen hatte.
Ich entschied mich anders als mein Nachbar nicht für Gift, sondern für eine Schlagfalle.
Diese stellte ich unter den Spültrog in der Küche, bestückt mit etwas Schokolade – Jawohl, kein Speck, sondern Schokolade! Diese kleinen Nager fahren voll auf Nutella, Schokolade oder zur Not noch Käse ab!
Es dauerte nicht lange, ich war gerade am Kochen, als ich das Tier schon hörte, wie es im Schrank rumkrabbelte! Heute Morgen nun als ich den Schrank öffnete, war “aus die Maus”! Das Tier war Mausetot!
Die Falle wird nun ausgekocht (desinfiziert) und dann neu geladen wieder aufgestellt!
Achtung! Das folgende Bild kann verstörend wirken. Deshalb nur im Blog anmelden wenn starke Nerven vorhanden sind!!!
Weiterlesen
Eine Besprechung
Eine (eher peinliche) Besprechung
Nachdem ich ja einen “unliebsamen Nachbarn” im Vorzelt dank Videoüberwachung erwischt habe, konnte ich ihn nun endlich zur Rede stellen. Weiterlesen
(unerwünschter) Besucher!
(unerwünschter) Besucher!
Nachdem im Winter 2018/2019 bei mir in Freiburg eingebrochen wurde und uns so einiges gestohlen wurde, ist mein Vorzelt zwar noch immer nicht aufgeräumt 🙁 (Habe das meiste des Chaos einfach aufgestapelt) aber dafür mit einer Kamera mit Bewegungserkennung ausgestattet! Weiterlesen
Polfett
Polfett
Bei Batteriearbeiten an Mobilfunkstandorten werden jeweils mehrere “Beutelchen” mit Polfett geliefert.
Die meisten dieser jeweils 3,5 Gramm Fett enthaltenden Beutelchen landen jedoch im Müll, da es nur wenig braucht…
Polfett (Link zu Amazon)soll eine Oxydation an den Batteriepolen verhindern und wird erst nach dem anschliessen der Kabel dünn auf die Pole und Kabelschuhe aufgetragen. Es gibt dies als Fett in Tuben, Spray oder wie in unserem Fall Beutelchen.
Kürzlich war ich nun auf einer Baustelle an welcher Bleigel-Akkus eingebaut wurden. Drei dieser Beutelchen lagen da schon im Müll – Diese habe ich mir gleich gesichert!
Wie wir nun in Bukarest waren, befand sich noch ein solches Beutelchen in meiner Jackentasche. Beim Essen entdeckte ich es und “schenkte” es der Schwester meiner Frau!
Die Schwester war amüsiert darüber, meine Frau weniger (Was soll das? – Du kannst Ihr doch nicht solchen Müll schenken!) nahm das Beutelchen und gab es mir zurück…
Nun sind wir wieder zu Hause, wo ein Problem mich seit Ewigkeiten ärgert: Die Zimmertüren quietschen alle!
Ich habe schon WD40 sowie Silikon aufgetragen, jedoch quietschen die Scharniere kurz darauf wieder!
Hier kam nun das Polfett zum Einsatz! Türe (mit Hilfe eines 32-er Gabelschlüssels) angehoben, Scharnierbolzen eingefettet und gut war” Die 3,5 Gramm reichten für drei Türen sowie die Lauffläche des “Faltenbalgs” zur Küche!
…Silvia war erstaunt was das “kleine Beutelchen” für Wirkung erzielte, vermutlich steckt sie bei Gelegenheit ihrer Schwester doch noch eines zu mit dem Hinweis wozu man es benutzen kann 😀
Auf nach Bukarest!
Auf nach Bukarest!
Hinweis: Die Links hinter den Ortsangaben führen jeweils zu den entsprechenden Kartenangaben bei Google Maps, Bzw. Websites der Orte.
Da Silvias Schwester mal wieder nach Bukarest musste “Durfte” ich wieder mal fahren…
Am Samstag 29.5 ging die Fahrt um ca. 10 Uhr los! 360 Km lagen vor uns. Uns heißt in diesem Falle: Silvia, ihre Schwester inklusive Katze(!) und meine Wenigkeit.
Die Katze führte wie ich erst in Bukarest erfuhr schon einmal dazu, dass die Tochter aus einer Wohnung “flog” weil Tierhaltung dort verboten war und Ihre Mutter mit Katze dort war… Wie doof muss man sein, dies dann gleich nochmals so zu machen?
Nun aber zur Reise: Weiterlesen
Heizen im Wohnwagen
Nachdem ich im Februar nach Freiburg zurückgekehrt bin durfte ich mich erst mal mit meiner Truma Gasheizung beschäftigen: Diese wollte nicht mehr!
Nach ein paar Tagen elektrisch heizen, habe ich mir dann bei Ebay eine Diesel Standheizung bestellt und in der hinteren Sitzkiste des Wohnwagens installiert.
Die Abgase werden durch den Wohnwagenboden nach draussen geleitet:
Der “Dieseltank” ist ein Petroleumkanister welcher 20 Liter fasst:
Die warme Luft wird aus der Heizung durch eine Düse in den Wohnraum befördert und die 5Kw reichen überaus um den Wohnwagen auf angenehme 25 Grad zu heizen!

Ich frage mich weshalb ich dies nicht schon vor langem gemacht habe…
Heizöl findet man auch in Kleinmengen fast überall. Zur Not kauft man halt Diesel!
In der Praxis lässt sich die Heizung über Temperatur oder Taktfrequenz der Pumpe steuern. Berährt hat sich die Steuerung über die Pumpe, da bei Temperatursteuerung der Lüfter jeweils hoch dreht, was nachts doch eher störend ist.
Zum Betrieb habe ich erst einen Bleigel-Akku (35Ah) sowie ein Aldi Ladegerät verwendet.Der Akku kann natürlich auch kleiner sein, allerdings zieht die Heizung beim Starten doch ca. 150 Watt. Die Lösung mit dem Ladegerät führte dazu, dass die Heizung den Akku leersaugte und das Ladegerät nicht mit Laden hinterherkam!
Somit habe ich mir bei Amazon ein 15 A Netzteil bestellt, dieses auf 13,6 Volt eingeregelt und paralell zum Akku installiert.Die 13,6 Volt verhindern, dass der Akku überladen wird, halten diesen zugleich aber auch schön in der “Schwebe”.
Zusätzlich versorgt das System noch meine elektronische Verriegelung am Wohnwagen (welche mittlerweiloe fehlerfrei läuft)
Ein Fazit:
Die Heizung begeistert mich!
Der einzige Nachteil bisher ist, dass diese nicht komplett ausschaltet, wenn die Temperatur dies zulässt! – Wenn draussen 15 Grad sind werden es im Wohnwagen schnell mal über 30 Grad, selbst auf der kleinsten Stufe (Pumpenfrequenz runtergeregelt auf 1 Hz)
Der Verbrauch ist mit 20 Litern in 12 Tagen auch moderat (Temperaturen Nachts knapp unter null, Pumpenfrequenz 1,6 Hz)
Ich kann das Teil also ruhigen Gewissens empfehlen!
(Werbe-)Links zu den Teilen:
Heizung – Ebay
Akku – Ebay
Netzteil – Amazon
Die Impfung
Im Gegensatz zu anderen Ländern läuft die Impfaktion in Rumänien gut.
Mittlerweile kann sich jeder Impfen lassen und es finden verschiedene “Veranstaltungen” statt um die Leute zu motivieren.
So wurden wir am 28. März auch erstgeimpft, mit Astra Zeneca!
Kurz darauf erhielt Silvia eine SMS mit dem Zweittermin für den 23.5 und ich für den 28.5.
Wie sich herausstellen sollte, waren wir allerdings beide für den 23.5 geplant (was ich von Anfang an vermutete) und so kam dann auch die Erinnerungs-SMS mit dem Datum des 23.5 um 13:00 Uhr.
So waren wir also um 13:00 Uhr vor Ort und ca. 20 Minuten später beide geimpft wieder draußen.
Ein leeres Impfstofffläschchen durfte ich sogar als Souvenir behalten 🙂
Nach der Impfung wollten wir eigentlich nach Ruginesti ins Restaurant “La Bunica” fahren. Es herrschte strahlender Sonnenschein und Temperaturen um die 25°Grad.Auf dem Weg dorthin begegnete uns allerdings ein schwer bepackter Mönch, so, dass wir beschlossen diesen mitzunehmen.
Da er ins Kloster Petru Voda wollte fuhren wir also an unserem eigentlichen Ziel vorbei und liessen Ihn auf seinen Wunsch hin in Poiana Largului aussteigen.
Der Mönch, mit einer Rastafrisur vom feinsten, einem Bart im Gesicht welchen Hägar der schreckliche vor Neid erblassen liesse und einer Ausdünstung welche sogar im offenen Cabriolet kaum erträglich war, abgesehen davon ein freundlicher, geselliger Kerl, wollte die letzten Kilometer noch zu Fuß zurücklegen.
Da ich keine Lust verspürte die Holperpiste entlang des Stausees nochmals zu befahren, beschlossen wir nach Vânători-Neamț zur Pensiunea Edera zu fahren.
Dort wurde erst mal ausgiebig gespeist und anschliessend wurde die Rückreise nach Piatra angetreten…
30 lange Stunden
30 lange Stunden
Freitag morgen, zehn Uhr. Die Reise geht los!
Erst nach Schömberg, südlich von Pforzheim, wo ich einem Bekannten ein “Wrapping-Tool” bringen durfte.
Dieser “Stift” dient dazu Drähte auf einen Pin aufzuwickeln, um Patches für zum Beispiel Datenleitungen herzustellen.
Anschließend ging es ab in den Stau auf der Autobahn…
Die Fahrt verlief bis auf zwei Zwischenfälle ruhig:
Der Erste:
Der Zweite:
Im Video sieht dies wegen des Weitwinkelobjektives viel harmloser aus als es tatsächlich war…
Der Fahrer hinter mir hat sich bei dem Vorfall mit dem LKW jedenfalls so aufgeregt, dass er mit Lichthupe beinahe nicht mehr aufhören wollte und dann wohl noch die Meinung “Gehustet” hat. Jedenfalls fuhr er noch ein gutes Stück auf Höhe der Fahrerkabine des LKW…
Viele Kilometer und Stunden später stand ich dann an der Rumänischen Grenze. Es war sechs Uhr dreißig deutscher Zeit und ich sollte mich noch weitere eineinhalb Stunden dort verweilen.
Um kurz nach acht Uhr war es dann soweit: Weder der negative Coronatest, noch mein Abfahrtsort interessierten, sondern die Tatsache, dass ich am Sonntag geimpft werde öffnete den Schlagbaum!
Corona ist es auch zu verdanken, dass ich wieder über Satu Mare einreiste, da Ungarn noch immer “Humanitäre Korridore” vorschreibt, also Transitrouten die nicht verlassen werden dürfen…
In Rumänien traf ich dann die etwas ungeschickte Entscheidung nach meinem Navi zu fahren. Dies führte dazu, dass ich über kleine Strassen geführt wurde und so um einiges länger unterwegs war als nötig! (Hier die Route die ich fuhr: Klick)
Das Wetter war allerdings perfekt und mit bis zu 25° Grad auch angenehm warm, so, dass ich im offenen Cabriolet durch die Berge “Cruisen” konnte.
In Poiana Largului wurde ich dann noch von der Polizei kontrolliert, konnte meine Fahrt aber unbehelligt fortsetzen.
Am Samstag, um 16:30 Uhr deutscher Zeit war ich dann endlich am Ziel in Piatra Neamt.
Wie es dort weitergeht, kommt im nächsten Post…
Es ist soweit
Es ist soweit
Nach zwei Jahren und sieben Monaten in Düsseldorf / Rumänien (Homeoffice in Folge Corona) geht mein Vertrag wieder mal zu Ende!
Somit ist auch wieder mal ein Umzug angesagt: Der Wohnwagen in Düsseldorf soll nach Rumänien transportiert werden!
Da Toyota wieder mal nicht Einsatzfähig ist, musste ein Auto her das genügend Kapazität hat um den Wohnwagen auszuräumen und noch einen Anhänger zu ziehen!
Fündig wurde ich bei einem Opel Combo, 2010, mit viiiielen Kilometern und einem Riss in der Windschutzscheibe.
Der TÜV war noch bis Ende Februar, also konnte ich das Auto direkt anmelden.
Mittlerweile ist das meiste “Material” aus dem Wohnwagen schon in Freiburg und Rumänien, heute wurde die Frontscheibe des Opels getauscht (100 Euro) am Montag wird noch der Zahnriemen getauscht und dann geht es wieder zurück nach Deutschland.
Die Fahrt von Düsseldorf hierher verlief diesmal relativ ruhig. Ich wurde zwar zwei mal geblitzt, In der Nacht in Ungarn verlor ich mein beifahrerseitiges Spiegelglas aber ansonsten gab es keinerlei Schwierigkeiten mit irgendwelchen “Falschen Polizisten”, Grenzen etc! Die Deutsch Österreichische Grenze ist besetzt, man wird aber durchgewunken, Die Österreichisch Ungarische Grenze auch besetzt, aber man bekommt nur einen Aufkleber “Transit only” und die Ungarisch Rumänische Grenze war auch kein Problem, musste nur Fahrzeugschein zeigen und angeben woher ich kam.
Die Reise ging diesmal wieder zu Robert, welcher Nitritpökelsalz und Feinsalz benötigte, diesmal auf einer leicht anderen Route aber wieder über zwei Karpatenpässe, bei bis zu minus achteinhalb Grad Celsius, auf schneebedeckten Strassen.
Wie bereits beschrieben: Problemlose Fahrt und so gab es dann bei Robert Kaffee und um ca. 13:00 deutscher Zeit war ich in Piatra Neamt!
Nun bin ich wieder mal auf Arbeitssuche, bin aber zuversichtlich, dass ich bald wieder was habe…
Wie es diese Tage hier in Rumänien so lief, kommt im nächsten Beitrag…
Allerdings: Noch ein paar Bilder:
- Prislop Pass
- Prislop Pass
- Prislop Pass
- Prislop Pass
- Prislop Pass
- Prislop Pass
- Prislop Pass
- Prislop Pass
- Prislop Pass
- Prislop Pass
- Prislop Pass
- Transit