Mititei oder auch Mici („die Kleinen“) sind ein landesweites Nationalgericht in Rumänien. Es handelt sich um gegrillte Hackfleischröllchen. Die Mititei wurden laut Überlieferung im Bukarester Restaurant „Carul cu bere“ kreiert und erstmals 1902 angeboten.
Dieses Mititei-Rezept unterscheidet sich deutlich von den ähnlich aussehenden balkanischen Spezialitäten (Cevapcici) dieses Genres.
Klassische Beilagen zu den Mititei sind Senf, Brot oder Pommes frites. Je nach Geschmack werden auch salzig eingelegte grüne Tomaten (rumänisch gogonele), Tomatenpaprika (Gogoșari) und Salzgurken als auch fein gehackte Zwiebeln, Telemea (Käse), Oliven und eine mit Chilis geschärfte Zacuscă serviert. Regional wird auch ein Salat mit Rotkraut sowie mit Bohnen serviert.
Mici / Mititei
Kochutensilien
- 1 Fleischwolf (optional, kann auch gewolft gekauft werden)
- 1 Knetmaschine (optional, kann auch von Hand geknetet werden.)
- 1 Wurstfüller (optional, es geht auch ohne! Dann mit gut eingeölten Händen formen.)
- Grill, Bratpfanne oder Heißluftfritteuse
- Feinwaage für die Gewürze
Zutaten
Gewürze
- 17 Gr Salz
- 2 Gr Kreuzkümmel
- 2 Gr Bohnenkraut (Sommerbohnenkraut)
- 5 Gr. Pfeffer (schwarz, frisch gemahlen)
- 15-20 Gr Knoblauchpulver
- 10-15 gr Natron (Bikarbonat)
- 2 Gr Koriander
- 2 Gr Thymian
- 1 Gr Majoran
- 2 Gr Oregano
- 2 Gr Piment (frisch gemahlen)
- 10 Gr Paprikapulver (optional)
- etwas Zitronensaft
Fleisch
- 1 Kg Rindfleisch (am besten vom Hals)
- 300 Gr Rinderfett (Falls das Fleisch schon viel Fett hat, etwas weniger!)
Sonstiges
- 1 Liter eiskaltes Bier, Knochenbrühe oder Mineralwasser. (wird nicht komplett gebraucht)
Anleitungen
Vorbereitung (Tag 1)
- Gewürze wiegen und mischen
- Fleisch und Fett in Wolfsgerechte Stücke schneiden und erst durch die 5 mm Scheibe und anschließend durch die 3 mm Scheibe drehen. Dabei die Gewürzmischung zufügen.Falls kein Fleischwolf vorhanden ist, kann man beim Metzger sicher auch fragen, ob er das übernimmt und anschliessend die Gewürze zu Hause beimischen.
- Nun die Fleischmasse in die Knetmaschine geben und unter Zugabe von Bier kneten, bis eine homogene, klebrige Masse entsteht.
- Die Masse nun über Nacht im Kühlschrank "durchziehen" lassen
Vorbereitung (Tag 2)
- Die Fleischmasse nochmals kräftig durchkneten, falls nötig unter Beigabe von etwas Bier
- Mit dem Wurstfüller, mit dem grössten Aufsatz (ohne Wurstdarm) ca. 12 cm. lange Würstchen pressen. Das geht natürlich auch von Hand, oder mit dem Fleischwolf mit entsprechendem Aufsatz, also ohne Wurstfüller (Tipp: Hände und Schale einölen, sonst klebt alles!)
Zubereitung
- Auf dem Grill:Von jeder Seite ein paar Minuten angrillen, bis die gewünschte Farbe da ist (nicht zu lange, da sie sonst trocken werden!) Dabei jeweils mit etwas Bier, Salzwasser, Knoblauchsoße (Mujdei) oder Öl bepinseln
- In der Bratpfanne:in etwas Öl von jeder Seite anbraten bis die gewünschte Bräune da ist
- In der Heissluftfritteuse:bei 180° ca 8-10 Minuten garen.